Auch auf Markenebene macht es
Sinn, Probleme aus Anwendersicht zu
betrachten und ganzheitlich zu lösen.
Design Thinking hilft Probleme zu lösen in dem sie die Bedürfnisse und Motivation von Menschen ins Zentrum der Überlegungen stellt. In der Kreation oder Überarbeitung von Marken ist es wesentlich, die Stakeholder mit ihrer Sicht auf die Marke zu berücksichtigen. Dabei kommen mehrere Methoden zum Einsatz, die sich meist durch Visualisierung, Benutzerorientierung, Simulation sowie durch iteratives und forschendes Vorgehen auszeichnen. Dadurch wird eine Marke nicht in Stufen, sondern in Schleifen erarbeitet. Feedback der Stakeholder zu Prototypen wird wieder in den Kreationsprozess zurückgeführt, um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen.
Design Thinking geht davon aus, dass Probleme besser gelöst werden, wenn Menschen unterschiedlicher Disziplinen in einem kreativen Umfeld zusammenarbeiten. Dabei werden Konzepte entwickelt, die an Hand von Prototypen oft mehrfach überprüft werden. Das Verfahren ist eine Kombination aus Verstehen, Beobachten, Kreieren, Verfeinern und Ausführen.
Je nach Anwendungsbereich kommen beim Design Thinking eine Vielzahl von Methoden zum Einsatz. Zu den wichtigsten zählen das Customer Journey Mapping und die Erstellung von Nutzermodellen an Hand von möglichst konkreten Personas.
Beim Customer Journey Mapping werden die Interaktionen des Kunden mit der Marke an allen Touchpoints beschrieben. Auf der Grundlage von Interviews oder anderem Feedback werden die Präferenzen, Erlebnisse und Emotionen erforscht und beschrieben. Die Ergebnisse fließen wieder in die Marke ein, wobei natürlich das große Ganze der Marke immer berücksichtigt werden muss.
Die Erstellung von Personas, also von möglichst konkret definierten Nutzermodellen, hilft mit, sich in die Situation der Nutzer zu versetzen. Die Merkmale und Verhaltensweisen der Menschen werden dabei noch besser verstanden und können der Marke wichtige Impulse liefern.